
Jeder braucht ein zuhause
Auch eine Marke - zum Erleben und Fühlen. Gerade in Zeiten des Onlinehandels!
Daher haben wir uns dazu entschieden einen Ort zu schaffen, an dem man in vollen Zügen genießen und Neues probieren kann! Unser OFFICINA GranPresso war geboren. Officina (ital.) bedeutet übersetzt "Werkstatt", weil sich in diesen Räumlichkeiten auch die Werkstatt für Restaurationen befindet und den Anstoß für das Projekt gegeben hat.

Neues probieren
Es handelt sich um Räumlichkeiten zum Kennenlernen unserer Kaffees und Entdecken von neuen, ungewöhnlichen sensorischen Kombinationen und Kaffeezubereitungen (Cold Brew, Nitro Coffee, Espresso Tonic,...).
Darüber hinaus haben wir einen Raum für Veranstaltungen und Schulungen (Barista-Trainings und ein Schnupper-Röst-Kurs folgen!).
Mit voller Unterstützung meiner Familie und zahlreicher Freunde haben wir über mehrere Jahre dieses rd. 250 Jahre alte Steinhaus in Kirchberg am Wechsel grundsaniert. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken!

Design & Nachhaltigkeit
Maßgeblich war hierbei eine moderne Kombination traditionsreicher und industrieller Elemente unter größtmöglicher Bekennung zu Naturwerkstoffen und Nachhaltigkeit.
Dabei kamen allerhand Dinge zum Vorschein - so wurden mehrere Wände spontan im Urzustand belassen und lediglich mit Produkten aus dem Denkmalschutz fixiert.
Die Heizkörper wurden im Stil von Industrie-Rohrheizkörper der 20er/30er Jahre maßgefertigt, beheizt werden die Räumlichkeiten von einer Stückgut-/Pelletsheizung, ein alter Emaille-Zusatzherd auf handgemachten Fliesen steht für die manuelle Beheizung ebenfalls zur Verfügung.
Für den Fußboden haben wir uns für eine rustikale Eiche aus nachhaltiger Forstwirtschaft von Weitzer Parkett entschieden. Das Holz stammt größtenteils aus Österreich und der Rest aus den angrenzenden Nachbarländern.

Einrichtung
Sämtliche Inneneinrichtung besteht aus Eisen und altem Holz und wurde selbst angefertigt, wie auch beispielsweise diese Barhocker.

Lebens-Räume
Neben dem Gastraum gibt es auch eine Räumlichkeit für Schulungen und Besprechungen.

Tradition
Das Waschbecken entstammt einem Palais und entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Es wurde in einen modernen Eisenrahmen eingefügt und die Wasserinstallationen sind mittels gelötetem Kupferrohr ausgeführt.
Die Sanitärkeramik stammt aus dem am Standort in früherer Zeit existierenden "Au-Wirtshaus" welches seit Ende der 70er Jahre geschlossen ist und wird nun stilvoll weiterverwendet.